Scrum – der Überblick

98,00 

Enthält 19% MwSt.

Das E-Learning vermittelt die Hintergründe, Entwicklung und Grundlagen von Scrum basierend auf Jeff Sutherlands „Die Scrum-Revolution“. Es erklärt die Prinzipien wie das Toyota-Prinzip und Plan-Do-Check-Act, die Arbeit in Teams sowie die Rollen von Product Owner, Scrum Master und Team. Die Teilnehmenden lernen, Scrum-Projekte zu organisieren und sich auf Scrum-Rollen vorzubereiten.

Artikelnummer: AWA-BK-049 Kategorie:

Beschreibung

Das E-Learning zeigt den Teilnehmenden die Hintergründe und die Entwicklung von Scrum auf. So werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Scrum einzuordnen und zu verstehen. Im Zentrum stehen die Grundlagen von Scrum, wie sie von Jeff Sutherland in seinem Buch „Die Scrum-Revolution“ beschrieben werden. Die Verweise auf das Toyota-Prinzip und die Methode Plan-Do-Check-Act zeigen, dass Scrum von Beginn an einen größeren Horizont als den der Software-Entwicklung hatte. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Merkmale von Scrum beschrieben: die Arbeit in Teams, das fokussierte Arbeiten und die Aufteilung in Product-Owner, Scrum-Master und Team. Die Teilnehmenden erfahren auch, wie die grundlegende Organisation eines Projekts nach Scrum aussieht. Das E-Learning bringt alle Teilnehmer:innen auf einen hohen Wissensstand über Scrum. Ideal für die Vorbereitung auf Scrum-Projekte und für die Vorbereitung auf die verschiedenen Scrum-Rollen.

Dieses E-Learning beinhaltet:

  • Animierte Erklärfilme
  • Spielszenen
  • Transferaufgaben
  • Kernbotschaften
  • Wissens-Check
  • Interaktive Elemente
  • Moderierte Video Lectures

Dieser Kurs umfasst ca. 80 Minuten Lernzeit.

Inhalte

• Wissen, was Scrum ist
• Scrum als Vorgehensweise einordnen und einschätzen können
• Die Scrum-Rollen kennen
• Die grundlegenden Elemente von Scrum kennen
• Produktiv in einem Scrum-Team mitarbeiten können

Voraussetzungen

Technische Hinweise:

Die Online-Lernprogramme können Sie mit einem handelsüblichen Computer mit Windows- oder MacOS-Betriebssystem sowie aktuellen Internet-Browsern nutzen. In jedem Fall ist eine Breitband-Internetverbindung erforderlich.

Mit mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones mit Android- oder iOS-Betriebssystem können einzelne Lernprogramme unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt bearbeitet werden.

Zielgruppe

• Mitarbeitende aller Hierarchiestufen, die künftig in Scrum-Teams arbeiten sollen, sich für Scrum interessieren und/oder sich auf die Weiterbildung zum Product-Owner oder Scrum-Master vorbereiten
• Projektleiter:innen und Teilprojektleiter:innen, die sich einen fundierten Überblick über Scrum verschaffen wollen

Details

Es erfolgt ein Versand der Zugangsdaten per Mail