Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall Online
Industriemeister/-innen übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen, insbesondere in der Fertigung.
An der Schnittstelle zwischen der kaufmännischen Verwaltung und der Produktion, zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind sie in einer Mittlerfunktion dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden.
Industriemeister haben im Unternehmen Führungs- und Ausbildungsaufgaben. Die Industriemeister übernehmen Verantwortung für die störungsfreie Koordination der Produktionsabläufe, die Überwachung der Kosten, für die Qualitätssicherung sowie für die Sicherheit im Betrieb.
Blended-Learning heißt, dass die Teilnehmer sowohl zu Hause oder im Büro online Kurse bearbeiten und sich zusätzlich zu bestimmten Terminen in den Schulungsräumen der IHK treffen, um Fragen zu besprechen und auch neue Inhalte zu erlernen.
Das multimediale Lehrmaterial, das über die IHK Akademie Digital zur Verfügung steht, ist abwechslungsreich und effektiv. Es bietet die Möglichkeit, Aufgaben zu bearbeiten, um das „Erlernte" in die Praxis zu übertragen. Die selbst erarbeiteten Ergebnisse und Lösungen werden von Fachdozenten überprüft und korrigiert.
Ablauf
Größtenteils erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Lerninhalte über die Internet-Lernplattform der IHK Akademie Digital. Dabei werden sie von fachkundigen Dozenten/innen betreut.
Die selbständige Erarbeitung der Lösungen zu den gestellten Transferaufgaben und deren Einsendung an den Trainer ist wesentlicher und wichtiger Bestandteil dieser Blended-Learning-Kurse.
Der Präsenzunterricht findet in der Regel samstags statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der jeweiligen Internetseite unten.
Am Ende des Lehrgangs werden die Teilnehmer in einer Vollzeitwoche intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
Zur Nutzung der Lerninhalte ist ein Internetanschluss mit DSL-Bandbreite erforderlich.
Zu Beginn des Lehrgangs erhalten Sie eine detaillierte Lehrgangsplanung damit Sie jederzeit über vereinbarte Termine und die jeweils zu erarbeitenden Lerninhalte orientiert sind.
Inhalte
Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Handlungsbereich "Technik" (Betriebs-, Fertigungstechnik);
- Handlungsbereich "Organisation" (Betriebl. Kostenwesen);
- Handlungsbereich "Führung u. Personal" (Personalführung
Zulassungsvoraussetzung
Zu den Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen:
- Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf der Fachrichtung Metall und mindestens einjährige Berufspraxis oder eine sonstige Abschlussprüfung und dreijährige Berufspraxis.
Zu den Handlungsspezifischen Qualifikationen:- Das Ablegen der Prüfung des BQ-Teils (Basisqualifikation), der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und eine weitere Berufspraxis von mindestens einem Jahr sowie Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse nach der Ausbilder-Eignungsverordnung.
Ohne Berufsabschlussprüfung ist eine insgesamt mindestens achtjährige Berufspraxis im Metallbereich erforderlich.
Abschluss
Die erfolgreich abgelegte Prüfung zum/zur Industriemeister/-in IHK ermöglicht die Teilnahme an der weiterführenden Qualifikation zum Betriebswirt/-in IHK.
Termine und weitere Informationen
IHK Akademie Schwaben
ab Januar 2020 in Lindau
ab Februar 2020 in Augsburg
Ansprechpartnerin: Anita Vos, Telefon 08382 9383-77
Email: anita.vos@schwaben.ihk.de
IHK Akademie München und Oberbayern
Termin: November 2021
Ansprechpartnerin: Christina Marzin
Telefon 089 5116-5563
Email: marzin@ihk-akademie-muenchen.de
IHK Niederbayern Deggendorf
Mai 2020
Oktober 2020
Ansprechpartnerin: Nadine Andorfer, Telefon 0851 507-132
Email: andorfer@passau.ihk.de
IHK-ZfW Heilbronn
11. Oktober 2019 bis 11. Mai 2021
Ansprechpartnerin: Nicole Uhl, Telefon 07131 26414-25
Email: nicole.uhl@ihk-weiterbildung.de