Geprüfte/r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen
Im Gesundheitswesen erfolgreich sein kann nur noch, wer ein Verständnis für ökonomische Zusammenhänge besitzt und deren Gesetze auch praktisch beherrscht. Die rein fachliche Erstausbildung verlangt daher eine Ergänzung durch betriebswirtschaftliche Kompetenz: Wer einen Nachholbedarf an ökonomisch-juristischem Fachwissen, an Führungstätigkeit und Management- sowie Marketingtechniken erkennt, wird in der kompakten Fachwirtfortbildung intensiv qualifiziert.
Fachwirte im Sozial- und Gesundheitsbereich füllen sowohl Leitungspositionen mit Budget- und Personalverantwortung aus im Management von Kliniken und Pflegeheimen sowie deren Trägerverbänden, von Einrichtungen der Kinderbetreuung bis hin zu Rettungsdiensten.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die in einem Sozial- oder Pflegeberuf tätig sind und sich beruflich weiterentwickeln möchten. Auch wer im Heil- oder Pädagogikbereich tätig ist und künftig Führungsaufgaben übernehmen möchte, kann mit der Weiterbildung zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen wichtige Voraussetzungen schaffen.
Ablauf
Einen Teil der Lerninhalte erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig über die Internet-Lernplattform IHK Akademie Digital. Dabei werden sie von fachkundigen Dozenten/innen betreut.
Zur Nutzung der Lerninhalte ist ein Internetanschluss mit DSL-Bandbreite erforderlich.
Inhalte
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Abschluss
Die erfolgreich abgelegte Prüfung zum/zur Geprüfte/r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen ermöglicht die Teilnahme an der weiterführenden Qualifikation zum/r Geprüften Betriebswirt/-in.
Termine und weitere InformationenKonstanz (Überlingen)
Termin: jährlich
Ansprechpartnerin: Claudia Kouki, Telefon: 07531 2860-133
Email: claudia.kouki@konstanz.ihk.de
Internet: Link zum Lehrgang